Münchner Cyber Dialog

Save data – Secure Production

13.–14. Juni 2023

Jetzt kostenfrei anmelden

Partner

Die Themen auf einen Blick

  • Datensicherheit als Grundstein für Datensouveränität
  • Cyber-Resilienz als Kernkompetenz bei den Cyber-Sicherheitsmaßnahmen
  • IT-Netzwerksicherheit in Zeiten von Big Data, KI und Datenanalyse
  • Ganzheitliche Lösungsansätze gegen Cyber-Angriffe
  • Aktuelles Know-how zu IT-Bedrohungen- und Sicherheitslücken
Konferenz-Programm
10:00
Begrüßung, Einleitung, Grußworte
Maik Hofmann COO, Cyber Akademie
Carsten Meywirth Abteilungsleiter Cybercrime, Bundeskriminalamt
Dr. Matthias Kampmann Leiter F&E Koordination CISIS12, Münchener Cyber Cluster
10:20
Keynote: Digitale Verwaltung 2.0
Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages
Seit 2009 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Ingolstadt (CSU)
10:35
Keynote: Cybersicherheit und Datenschutz als Chance
Prof. Dr. Tobias Eggendorfer Abteilungsleiter „Sichere Systeme” F+I
10:50
Panel-Diskussion: Secure data – Informationssicherheit und Datenschutz in Zeiten von Big Data
Moderation: Uwe Proll Geschäftsführer Cyber Akademie & Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel
Dr. Matthias Schulze Stellvertretender Forschungsgruppenleiter, Stiftung Wissenschaft und Politik
Prof. Dr. Georg Carle Referatsleiter Informatik, TU München
Holger Berens Vorstandsvorsitzender/Chairman, Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) e.V.
11:35
Pause
11:45
Keynote: eID – die Online Ausweisfunktion in die breite Nutzung bringen
Stephanie Kaiser Chief Product Officer von DigitalService4Germany
12:10
Werkstatt 1: Hackerangriffe und aktuelle Sicherheitslücken
n.n. SoSafe
12:45
Werkstatt 2: Cyber-Security: Wie schütze ich mich vor Angriffen?
n.n. Cloudflare
13:15
Werkstatt 3: Data Protection and Data Analystics – How to protect your important data?
n.n.
13:45
Zusammenfassung und Abschluss erster Tag
10:00
Eröffnung | Keynote
Nadine Schön MdB (CDU)
10:15
Dialogforum: Das Surface Web – Cyber-Angriffe als Geschäftsmodell
Moderation: Benjamin Hilbricht Redakteur IT/Datenschutz, Behörden Spiegel
Carsten Meywirth Abteilungsleiter Cybercrime, Bundeskriminalamt
Philip Kuhn Oberstaatsanwalt, Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart, Zentralstelle für die Bekämpfung der Informations- und Kommunikationskriminalität
Sebastian Fiedler MdB, Kriminalpolitischer Sprecher des Bundestages
11:00
Dialogforum: IT- und Cybersecurity macht keine Pause. Wie Experten die Cyber-Bedrohungen und -Strategien des kommenden Jahres einschätzen.
Moderation: Sandra Balz Leiterin Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM)
Stephan Bail CEO and Founder PRW Legal Tech GmbH, Microsoft Azure Architect
Isabelle Ewald Cybercrime-Podcasterin & Tech Strategy Consultant bei der Otto Group
Dr. Philipp Amann Head of Strategy, EC3, Europol
11:45
Pause
11:55
Use Case: Live-Hacking
Stephan Bail CEO and Founder PRW Legal Tech GmbH, Microsoft Azure Architect
12:20
Keynote: Cyberlagen – Aktuelle Entwicklungen
n.n.
12:35
Werkstatt: Threat Prevention – Modern Solutions and Technologies
n.n.
13:05
Werkstatt: Extended-Detection-and-Response with K.I.
n.n.
13:35
Abschluss

Kennzahlen

Über 500 Anmeldungen
Durchgehend mindestens 275 Teilnehmende online
Parallele Austragung über digitaler-staat.online mit über 5.500 weiteren Online-Teilnehmenden

Zielgruppe

Der MCD richtet sich an die Führungsebenen der Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung. Somit ist die Teilnahme direkter und potenzieller Kunden sowie Partner, deren Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der technologischen und digitalen Entwicklungen benötigt werden, garantiert.

Clients
  • Verantwortliche der IT- und Unternehmenssicherheit
  • Entscheider öffentlicher Verwaltungen
  • Führungs- und Fachkräfte sowie Angestellte öffentlich-rechtlicher Unternehmen
Supporters
  • Knowhowträger, Experten, Fachwelt
  • CERTs und Incident-Response-Teams von Unternehmen und Behörden
  • Anbieter Cyber-Versicherungen
Lawmakers
  • Gestalter des öffentlichen Sektors
  • Politik, Wissenschaft und Recht

Zur Veranstaltung

Der Münchner Cyber Dialog (MCD) fand seit der ersten Ausgabe 2014 neun Mal und zuletzt bereits ausschließlich als Online-Event statt und hat sich als eine Plattform für den Dialog und Wissensaustausch zwischen Verantwortlichen der IT- und Unternehmenssicherheit, Knowhowträgern und Gestaltern des öffentlichen Sektors etabliert.

Dieses Jahr befasst sich der erste Veranstaltungstag schwerpunktmäßig mit den Themen Informationssicherheit im Hinblick auf den Einsatz neuer Technologien wie Big Data und KI und damit die Notwendigkeit von Big Data Analytics. Denn mit dem steigenden Datenvolumen nimmt auch die Angriffsfläche für potenzielle Bedrohungen zu. Um die massiven Datenbestände sinnvoll nutzen zu können und rechtzeitig Informationen über potenzielle Risiken zu gewinnen, brauchen Unternehmen ein ganzheitliches Analysesystem.

Am zweiten Tag steht der gemeinsame Kampf gegen Cyber-Kriminalität auf der Agenda. Dabei stehen die Entschlüsselung aktueller Angriffsmethoden und die sich daraus ergebenden technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen im Fokus.

Über den Veranstalter

Die Cyber Akademie ist als Aus- und Fortbildungsplattform für IT-Sicherheit, Datenschutz und digitales Knowhow im öffentlichen sowie privaten Sektor bekannt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Durchführung von Konferenzen besteht zudem ein hervorragendes Netzwerk im Industrieumfeld. Somit sind die wichtigsten Zielgruppen des Münchner Cyber Dialogs durch den Veranstalter bestmöglich abgedeckt und eine mediale Berichterstattung ist garantiert.

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:

+ 49 (30) 55 74 12 58

info@cyber-akademie.de

Jetz kostenfrei anmelden